Wenn du einen TFC-Server betreiben möchtest, bist du hier genau richtig. Das folgende Dokument beschreibt, was du benötigst, um einen TFC-Server zu betreiben, wie er gestartet wird und welche Befehle du kennen musst, um ihn an deine Bedürfnisse anzupassen.
Falls du bereits einen TFC-Server betreibst, kannst du den Anfang auch überspringen und direkt zum Abschnitt Erweiterte Konfiguration springen, wo du weitere Informationen zum Anpassen des Servers findest.
Wenn du wissen möchtest, wie du den Server für einen Clan-Krieg einrichtest, kannst du direkt zum Abschnitt Clan-Battles springen.
Was brauche ich, um einen "Team Fortress Classic"-Server zu betreiben?
Eine Verbindung mit hoher Bandbreite
Der wichtigste Faktor für den reibungslosen Betrieb deines Servers ist die Geschwindigkeit deiner Verbindung zum Internet. Wenn sich Leute mit deinem Server verbinden, um zu spielen, musst du diese Bandbreite mit ihnen teilen. Du brauchst dazu mindestens eine ISDN-Verbindung (256 kb/s oder mehr). Am besten wird ein Server an einer DSL- oder T1-Verbindung betrieben. Wenn du einen Server betreibst und die Bandbreite, mit der sich die Leute mit deinem Server verbinden können, nicht ausreicht, treten bei den Spielern Verzögerungen auf, weil dein Rechner den Mitspielern die benötigten Informationen nicht schnell genug schicken kann.
CPU-Leistung
Dein Computer muss eine Menge Arbeit verrichten, wenn sich Spieler darauf einklinken. Die Menge der Arbeit, die er verrichten muss, steigt dramatisch an, je mehr Leute sich mit deinem Spiel verbinden. Um ein Spiel effizient zu veranstalten, benötigst du mindestens einen Pentium II 266, aber je mehr CPU-Leistung zur Verfügung steht, desto besser ist das natürlich.
RAM
RAM ist etwas, von dem du wirklich nie genug haben kannst. Immer wenn dein Computer nicht mehr genügend RAM hat, beginnt er, die Auslagerungsdatei zu benutzen, die wesentlich langsamer ist. Daher solltest du mindestens 64 MB RAM zur Verfügung haben, und 128 MB wären geradezu ideal.
![]() |
Die Anforderungen hängen sehr stark davon ab, wie viele Spieler sich auf deinem Server einklinken. Die oben geschilderte Ausstattung ist ausreichend für einen 16-Spieler-Server. Wenn du einen Server für 32 Spieler betreiben möchtest, musst du eine deutlich höhere Bandbreite, mehr CPU-Leistung und mehr RAM zur Verfügung haben als oben angegeben ist. Ein Server für 6 oder 8 Spieler kommt mit etwas weniger als hier beschrieben aus. |
Dadurch teilst du dem spezialisierten Server mit, dass er alle benötigten Dateien im TFC-Verzeichnis findet und dass du maximal 16 Spieler gleichzeitig auf deinem Server zulassen möchtest.hlds.exe -game tfc +maxplayers 16
Du hast jetzt zwar einen "Team Fortress Classic"-Server gestartet, musst aber auch noch eine Karte laden, auf der sich die Mitspieler einklinken können. Klick auf die Konsolenzeile am unteren Rand und gib 'map 2fort' ein. Jetzt hast du einen Server gestartet, auf dem sich andere Spieler einklinken können. Klick auf den Status-Button (oder gib in der Befehlszeile Status ein), um Informationen über deinen Server angezeigt zu bekommen. Dazu gehören unter anderem der Name der Karte, die du benutzt, mit welcher IP-Adresse dein Server betrieben wird, wie viele Spieler mit deinem Server verbunden sind und wie viele Spieler in deinem Spiel erlaubt sind.
Unten findest du eine Liste der am häufigsten benutzten Einstellungen, die du wahrscheinlich anpassen möchtest.
Wenn du möchtest, dass dein Server einen eigenen Namen in der Server-Liste haben soll, musst du den Befehl hostname, gefolgt von dem von dir gewünschten Namen (in Anführungszeichen) eingeben.
Ein Beispiel:hostname "Mein TFC-Server!"
Wenn du möchtest, dass dein Server einen eigenen Namen in der Server-Liste haben soll, musst du den Befehl hostname, gefolgt von dem von dir gewünschten Namen (in Anführungszeichen) eingeben.
Ein Beispiel:hostname "Mein TFC-Server!"
TFC-Server haben eine Einstellung, die Zeit-Limit genannt wird. Das Zeit-Limit ist die Zeit, die eine Karte gespielt wird, bevor der Server automatisch die nächste Karte lädt. Du kannst diese Zeit ändern, indem du den Befehl mp_timelimit benutzt, gefolgt von der Zeit in Minuten, die dein Server diese Karte ausführen soll.
Mit dieser Beispieleinstellung führt dein Server jede Karte 30 Minuten lang aus:mp_timelimit 30
Dein Server lädt eine Liste von Karten, die auch als 'Map-Cycle' bezeichnet wird. Er findet diese Liste in der Datei mapcycle.txt, die sich in deinem Half-Life \ TFC-Verzeichnis befindet. Benutze Notepad, um diese Datei zu bearbeiten. Du kannst Karten hinzufügen oder löschen, indem du einfach die Kartennamen zu dieser Datei hinzufügst oder die Namen hier löschst.
Wenn du der Liste einen neuen Kartennamen hinzufügen willst, solltest du sicherstellen, dass sich die Karte (d.h. die entsprechende .BSP-Datei) auch wirklich in deinem Half-Life \ TFC \ maps-Verzeichnis befindet. Eventuell musst du dieses Verzeichnis selbst erstellen.
Du kannst den Befehl changelevel, gefolgt von dem Namen der Karte benutzen, um zu einer speziellen Karte zu wechseln.
In diesem Beispiel lädt dein Server die Karte "Well" (Brunnen):changelevel well
Du kannst die Beschädigungseinstellungen für Teamgefährten verändern, indem du den Befehl mp_teamplay benutzt. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Einstellungen, unter denen du hier wählen kannst. Jede Einstellung hat einen zugehörigen Wert. Addiere die Werte aller Einstellungen, die du benutzen möchtest, und gib den Befehl mp_teamplay, gefolgt von der errechneten Summe für die Einstellungen, ein. Hier ist eine Liste der Einstellungen und der zugehörigen Werte:
Wenn du beispielsweise jeden Schaden für Teamgefährten sowohl durch direkte Treffer als auch durch Umgebungstreffer verhindern willst (1 + 4 + 16 = 21), musst du folgenden Befehl benutzen:
Teamplay ein (diesen Wert solltest du immer setzen) 1 Teamgefährten nehmen halben Schaden durch direkte Waffentreffer 2 Teamgefährten nehmen keinen Schaden durch direkte Waffentreffer 4 Teamgefährten nehmen halben Schaden durch Explosionswaffentreffer 8 Teamgefährten nehmen keinen Schaden durch Explosionswaffentreffer 16 Die Rüstung von Teamgefährten nimmt halben Schaden durch direkte Waffentreffer 128 Die Rüstung von Teamgefährten nimmt keinen Schaden durch direkte Waffentreffer 256 Die Rüstung von Teamgefährten nimmt halben Schaden durch Explosionswaffentreffer 512 Die Rüstung von Teamgefährten nimmt keinen Schaden durch Explosionswaffentreffer 1024 mp_teamplay 21
Wenn du möchtest, dass dein Server alle Spieler automatisch Teams zuteilt, musst du die Option "Autom. Team" einschalten. Achtung: Spieler können sich in den ersten 30 Sekunden eines Spiels einem beliebigen Team anschließen, das sie selbst auswählen. Dadurch wird ein Umverteilung innerhalb der Teams nach jeder Karte möglich. Der Befehl für die Option "Autom. Team" lautet tfc_autoteam und wird einfach nur auf 1 oder 0 gesetzt.
Hier ein Beispiel, wie der "Autom. Team"-Modus eingeschaltet wird:tfc_autoteam 1
Einige Karten funktionieren viel besser, wenn der Spielfluss etwas gebremst wird. Ein einfacher Weg dazu ist, eine Verzögerung für die Wiederbelebung einzustellen. Dadurch gehen die Spieler automatisch etwas vorsichtiger mit ihrem 'Leben' um. Nachdem ihr Charakter 'gestorben' ist, müssen die Spieler für die Dauer der Zeit, die in der Wiederbelebungsverzögerung angegeben wurde, auf die Wiederbelebung ihres Charakters warten. Lange Wiederbelebungsverzögerungen machen dabei wirklich nur sehr wenig Spaß, aber schon kurze Verzögerungen von beispielsweise 5 Sekunden ändern den Spielfluss der Karten ganz beachtlich. Außerdem werden die Sanitäter dadurch noch wichtiger. Der Befehl, den du benutzen musst, lautet tfc_respawndelay, gefolgt von der Zeitspanne in Sekunden, die die Wiederbelebungsverzögerung dauern soll.
In diesem Beispiel wird die Wiederbelebungsverzögerung für alle Spieler auf 10 Sekunden festgelegt:tfc_respawndelay 10
TFC hat eine eingebaute, subtile Team-Gleichstellung, die die Stärke jedes Teams verändert, während das Spiel fortschreitet, um so etwas ausgeglichenere Spiele zu gestalten und so den Spielspaß noch weiter zu steigern. Dieses Feature ist hervorragend für allgemeine Spiele geeignet, bei Clan-Battle-Partien wirst du dieses Feature jedoch vermutlich lieber abschalten. Und so funktioniert die Team-Gleichstellung: Alle 10 Sekunden berechnet das Spiel einen Multiplikationsfaktor für jedes Team. Dann wird der Schaden, der von jedem Spieler verursacht wurde, mit dem Multiplayer-Schadenwert für sein Team multipliziert. Der Multiplikationsfaktor wird basierend auf zwei Faktoren ermittelt: dem Punktestand jedes Teams und der Anzahl der Spieler in jedem Team. Wenn ein Team einen höheren Punktestand und mehr Spieler als das gegnerische Team hat, ist der Multiplikationsfaktor kleiner als 1, so dass alle Schäden, die von seinen Teammitgliedern verursacht werden, reduziert werden, während der Multiplikationsfaktor des gegnerischen Teams größer als 1 ist, so dass dessen Teammitglieder einen größeren Schaden verursachen. Wenn das zurückliegende Team wieder aufzuholen beginnt, wird die Stärke des Multiplikationsfaktors entsprechend angepasst.
Du kannst einen der Faktoren für die Berechnung des Multiplikationsfaktors oder aber auch beide Faktoren abschalten, wenn du die Team-Gleichstellung komplett verhindern möchtest. Dies ist jedoch vor allem für allgemeine Spiele nicht zu empfehlen. Die Team-Gleichstellung wirkt sich äußerst subtil aus und sorgt einfach nur dafür, dass das Spiel allen Beteiligten noch etwas mehr Spaß macht. Die beiden Befehle, die du benutzen kannst, sind: tfc_balance_teams, um die Gleichstellung anhand der Anzahl der Teammitglieder vorzunehmen, und tfc_balance_scores, um die Gleichstellung anhand des Punktestandes zu berechnen. Beide Einstellungen können gleichzeitig genutzt werden, was in den meisten Fällen auch die beste Wahl ist.
In diesem Beispiel wird die Gleichstellung basierend auf Punkteständen und Spielern eingeschaltet:tfc_balance_teams 1
tfc_balance_scores 1
Das andere Hauptmerkmal des Clan-Kriegs ist die Spieler-Ersetzung. Immer wenn sich ein Spieler in einen Clan-Battle-Server einklinkt, bekommt er eine Battle-ID (Battle ID) zugewiesen. Dies ist eine eindeutige Nummer, mit der der Spieler im Kampf identifiziert wird. Die Battle-ID wird während der Vorbereitung angezeigt, außerdem immer dann, wenn der Spieler ein Leben verliert. Spieler sollten sich ihre Battle-ID aufschreiben. Wenn ein Spieler während eines 'Krieges' vom Server getrennt wird, kann er diese ID benutzen, um die Verbindung zum Server wieder aufzubauen. Der Spieler wird dann automatisch wieder dem richtigen Team zugeordnet und auch die Klassen sowie Punktestände werden ihm wieder korrekt zugeordnet. Sollte ein Spieler außerstande sein, in der Partie weiter mitzuspielen, kann diese Battle-ID auch an einen anderen Spieler weitergegeben werden, der den ursprünglichen Spieler dann ersetzt. Um sich mit einer Battle-ID zu verbinden, muss der Spieler in der Konsole den Befehl setinfo tf_id, gefolgt von der Kriegs-ID eingeben. Dann sollte der Spieler die Verbindung aufbauen. Wenn du beispielsweise die Battle-ID 212 hattest und auf einem Server mit der IP-Adresse 202.166.23.24 gespielt hast, solltest du folgende Befehle in der Konsole eingeben:
setinfo tf_id 212
connect 202.166.23.24
Benutze den Befehl tfc_clanbattle, um den Clan-Battle-Modus zu setzen. 1 schaltet ihn ein, 0 schaltet ihn aus.
Dieses Beispiel schaltet den Clan-Battle-Modus ein:tfc_clanbattle 1
Die Vorbereitungszeit vor einem Match ist ein bestimmter Zeitraum, in dem die Spieler herumlaufen und sich gegenseitig das Leben schwer machen, aber keine eigentlichen Missionsziele erreichen können. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, bei Clan-Kriegen einige Minuten Vorbereitungszeit einzuräumen, damit die Spieler sich warmspielen können und sichergestellt ist, dass alle Spieler sich in das Spiel eingeklinkt haben, bevor der eigentliche Kampf beginnt. Du kannst die Vorbereitungszeit mit dem Befehl tfc_clanbattle_prematch, gefolgt von der Länge in Minuten einstellen. Mit demselben Befehl kannst du die Länge der Vorbereitungszeit aber auch ändern, während das Spiel läuft.
Dieses Beispiel setzt die Vorbereitungszeit auf 10 Minuten:tfc_clanbattle_prematch 10
Du kannst den Befehl tfc_clanbattle_locked benutzen, um dein Spiel zu schließen. Wenn du diesen Befehl eingegeben hast, verschließt sich der Server selbst, sobald die Vorbereitungszeit verstrichen ist und der Krieg begonnen hat. Dann können sich nur noch Spieler einklinken, die eine Battle-ID verwenden, deren Besitzer zuvor die Verbindung zum Server verloren hatte. Diese Einstellung wird für Clan-Kriege mit Nachdruck empfohlen.
Das folgende Beispiel weist deinen Server an, den Zugang zu ihm abzuschließen, nachdem das Spiel begonnen hat:tfc_clanbattle_locked 1